Neuigkeiten
Yoga "Die Schöne Aufgerichtete Haltung"
Yoga mit Marlies - Am Schmiedeplatz in Kaltenbach,
Dienstag, ab 3. Oktober 10 x € 120,00
...
Für Ihre Sicherheit Zivilschutz-Probealarm
ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM
in ganz Österreich am Sammstag, 7. Oktober 2023, zwischen 12:00 un ...
Stellenausschreibung Pädagogische Fachkraft zur Leitung des Minicampus/Schülerhort
In der Gemeinde Kaltenbach gelangt die Stelle eines/einer
Pädagogischen Fachkraft zur Leit...
Sprechtag der Tiroler Patientenvertretung
Der Sprechtag der Tiroler Patientenvertretung findet am
Mittwoch, 27. September 2023
von ...
Gesundheits- und Sozialsprengel Stumm und Umgebung sucht Verstärkung
Es werden gesucht:
Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal (DGKP)
Pflegefachassis...
Grüß Gott in der Gemeinde Kaltenbach


Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Ort und deren Menschen interessieren! Wir sind zwar eine kleine, überschaubare Gemeinde mit ca. 1.200 EinwohnerInnen - die Prosperität ist aber überall spürbar! Wir liegen auf 558 m Seehöhe, die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 1.210 ha, davon entfallen mehr als zwei Drittel auf land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen, hauptsächlich am Emberg.
Wir wurden erstmals um 1150 urkundlich als „Chaltenbach" erwähnt. Der Name weist auf die seit dem 6. Jahrhundert einsetzende Besiedlung durch die Bajuwaren hin. Der Ried-, der Angerer- und der Kaltenbach sowie die Ziller bedrohten unseren Ort immer wieder durch Vermurungen und Überschwemmungen, was lange Zeit die Entwicklung des Orts durch die Landwirtschaft nicht möglich machte. Trotzdem hat sich im Laufe der Zeit die Landwirtschaft hervorragend entwickelt und trotz vieler äußerer erschwerter Einflüsse blieb uns eine gute bäuerliche Struktur erhalten!
In Kaltenbach begann der Zillertaler Arzneimittelhandel durch „Ölträger" im Jahr 1685, der bald bis in die Schweiz und nach Deutschland reichte. Von hier ausgehend entstanden weitere Produktionsstätten für heilkräftige Öle. Heute sind es große national- und international tätige Betriebe, die den Menschen unserer Gemeinde und der gesamten Region attraktive Ganzjahresarbeitsplätze anbieten! Unsere UnternehmerInnen schätzen die hervorragende, verlässliche kommunale Infrastruktur sehr!
In den 1970er Jahren wurden mit dem Bau der Bergbahn im Wintertourismus neue touristische Maßstäbe gesetzt. Auch in diesem Erwerbszweig zeigen viele UnternehmerInnen immer wieder Mut, investieren laufend in ihre Tourismus- und Freizeitbetriebe und bieten ebenso Ganzjahres- aber auch Saisonarbeitsplätze an!
Der „Kitt" unserer Gesellschaft sind die zahlreichen Vereine unseres Dorfes! Die ehrenamtlich erbrachten Leistungen prägen unsere BürgerInnen, sind nicht wegzudenken und entsprechend zu honorieren! Gelebtes Brauchtum und Zillertaler Traditionen verbinden sich in unserer ländlichen Gemeinde mit moderner Lebensart und zeitgemäßer, bürgerfreundlicher Verwaltung hervorragend.
Dennoch sollte trotz Online-Zeitalters der zwischenmenschliche Kontakt nicht vernachlässigt werden, bereichert er doch das gemeindliche Leben. Da wir alle nicht fehlerfrei sind und natürlich immer wieder was „passieren" kann, freuen wir uns über Anregungen, vertragen aber auch konstruktive Kritik und manchesmal Lob!
herzlichst
Klaus Gasteiger, Bürgermeister
Wir wurden erstmals um 1150 urkundlich als „Chaltenbach" erwähnt. Der Name weist auf die seit dem 6. Jahrhundert einsetzende Besiedlung durch die Bajuwaren hin. Der Ried-, der Angerer- und der Kaltenbach sowie die Ziller bedrohten unseren Ort immer wieder durch Vermurungen und Überschwemmungen, was lange Zeit die Entwicklung des Orts durch die Landwirtschaft nicht möglich machte. Trotzdem hat sich im Laufe der Zeit die Landwirtschaft hervorragend entwickelt und trotz vieler äußerer erschwerter Einflüsse blieb uns eine gute bäuerliche Struktur erhalten!
In Kaltenbach begann der Zillertaler Arzneimittelhandel durch „Ölträger" im Jahr 1685, der bald bis in die Schweiz und nach Deutschland reichte. Von hier ausgehend entstanden weitere Produktionsstätten für heilkräftige Öle. Heute sind es große national- und international tätige Betriebe, die den Menschen unserer Gemeinde und der gesamten Region attraktive Ganzjahresarbeitsplätze anbieten! Unsere UnternehmerInnen schätzen die hervorragende, verlässliche kommunale Infrastruktur sehr!
In den 1970er Jahren wurden mit dem Bau der Bergbahn im Wintertourismus neue touristische Maßstäbe gesetzt. Auch in diesem Erwerbszweig zeigen viele UnternehmerInnen immer wieder Mut, investieren laufend in ihre Tourismus- und Freizeitbetriebe und bieten ebenso Ganzjahres- aber auch Saisonarbeitsplätze an!
Der „Kitt" unserer Gesellschaft sind die zahlreichen Vereine unseres Dorfes! Die ehrenamtlich erbrachten Leistungen prägen unsere BürgerInnen, sind nicht wegzudenken und entsprechend zu honorieren! Gelebtes Brauchtum und Zillertaler Traditionen verbinden sich in unserer ländlichen Gemeinde mit moderner Lebensart und zeitgemäßer, bürgerfreundlicher Verwaltung hervorragend.
Dennoch sollte trotz Online-Zeitalters der zwischenmenschliche Kontakt nicht vernachlässigt werden, bereichert er doch das gemeindliche Leben. Da wir alle nicht fehlerfrei sind und natürlich immer wieder was „passieren" kann, freuen wir uns über Anregungen, vertragen aber auch konstruktive Kritik und manchesmal Lob!
herzlichst
Klaus Gasteiger, Bürgermeister